Grüner veltliner. riesling. Muskateller. weissburgunder. chardonnay. roter veltliner. sauvignon blanc. grauburgunder. Rotgipfler. Wiener gemischter satz. Zierfandler. welschriesling. Neuburger.
Weißwein ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Weinsorten, die durch ihre Frische, Leichtigkeit und Vielzahl an Aromen besticht. Er wird hauptsächlich aus grünen oder gelben Trauben hergestellt, wobei der Saft sofort von den Schalen getrennt wird, um die charakteristische helle Farbe zu erhalten. Je nach Rebsorte – wie Chardonnay, Riesling oder Sauvignon Blanc – variieren die Aromen von fruchtigen Noten wie Zitrus, Apfel und tropischen Früchten bis hin zu floralen oder mineralischen Nuancen.
Weißwein zeichnet sich oft durch eine angenehme Säure aus, die ihn besonders erfrischend macht und ihn ideal zu leichten Gerichten wie Fisch, Meeresfrüchten oder Salaten macht. Er kann von jungen, spritzigen Weinen bis hin zu komplexeren und volleren Tropfen reichen, die durch die Reifung in Holzfässern eine weichere Textur und würzige Aromen entwickeln. Ob trocken oder süß – Weißwein bleibt eine exzellente Wahl für zahlreiche Anlässe und kulinarische Kombinationen.
Jancis robinson:
„Wein ist ein großartiges Mittel, um einen Ort, eine Kultur und eine Geschichte zu verstehen.“
Österreich
Niederösterreich
Steiermark

TastingReport:
Weingut Schloss Gobelsburg – Ried Lamm 2022
fast Food Pairing:
Wiener Schnitzel
Als Person:
Jack Nicholson in „Departed“
richtige Menge:
1,5 Liter
perfekte Trinkzeit:
12:00 an einem Samstag!
Weinrabauken Punkte:
89/100
Weingut Schloss gobelsburg Ried lamm 2022
Zisterzienser? Die Geschichte von Schloss Gobelsburg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1171 erhielten die Zisterziensermönche des Stifts Zwettl die ersten Weingärten in der Region als Schenkung. Das Schloss selbst wurde erstmals 1178 urkundlich erwähnt, damals noch als Burg Gobelsburg. In den folgenden Jahrhunderten wurde die ursprüngliche Burganlage mehrfach umgebaut und erweitert. Eine bedeutende Umgestaltung erfolgte im 16. Jahrhundert, als die mittelalterliche Burg in ein Renaissanceschloss umgewandelt wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das Schloss im Barockstil weiter ausgebaut.
Die Zisterziensermönche spielten eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Weinbaus in der Region. Sie brachten ihr Wissen über Weinbau aus Burgund mit und etablierten neue Anbaumethoden. Über Jahrhunderte hinweg perfektionierten sie die Kunst der Weinherstellung und trugen maßgeblich zur Entwicklung der österreichischen Weinkultur bei.
1786 wurde unter Kaiser Joseph II. ein eigener Weinkeller errichtet, der noch heute genutzt wird. Die Zisterzienser bewirtschafteten das Weingut bis 1995. In diesem Jahr übergab das Stift Zwettl die Leitung an Michael und Eva Moosbrugger, die das Weingut seither im Geiste der monastischen Tradition weiterführen und erfolgreich in die Moderne überführt haben.
Lamm? Der Grüne Veltliner Ried Lamm von Schloss Gobelsburg gilt als einer der prestigeträchtigsten Weine des Weinguts und gehört zu den bedeutendsten Weinen Österreichs. Die Lage „Lamm“ ist eine der berühmtesten Einzellagen im Kamptal. Die Riede Lamm liegt am Fuße des Heiligensteins auf etwa 200-250m Seehöhe und ist nach Süden ausgerichtet. Der Boden besteht aus einer mächtigen Lössschicht, die ideale Bedingungen für den Grünen Veltliner bietet. Die tiefgründigen Lössböden speichern sehr gut Wasser und versorgen die Reben auch in trockenen Perioden optimal.
Der Wein wird traditionell ausgebaut und zählt regelmäßig zu den höchstbewerteten Weinen Österreichs. Er wird oft als Paradebeispiel dafür genannt, welches Potential der Grüne Veltliner besitzt.
Fazit: Der Grüne Veltliner Ried Lamm besticht durch seine außergewöhnliche Komplexität und beeindruckende Dichte am Gaumen. Im Duft entfaltet sich ein faszinierendes Aromaspiel von reifen Früchten, das harmonisch mit den für den Grünen Veltliner so charakteristischen würzigen Noten, dem oft zitierten „Pfefferl“, verschmilzt. Eine markante Mineralität, die der besonderen Lössböden der Riede Lamm zu verdanken ist, verleiht dem Wein seine unverwechselbare Handschrift und Tiefe. Was diesen Wein besonders auszeichnet, ist sein enormes Reifepotential – er entwickelt sich über 15 bis 20 Jahre und teilweise sogar darüber hinaus immer weiter und zeigt dabei stets neue Facetten seiner komplexen Persönlichkeit. Dies macht ihn zu einem der lagerfähigsten und beeindruckendsten Weißweine Österreichs.